Bücherskorpion & Klimadeckel & Schiffer Tree
Schiffer Tree & Bücherskorpion hier mehr erfahren! Klimadeckel & Bücherskorpion
Schiffer Tree & Bücherskorpion hier mehr erfahren! Klimadeckel & Bücherskorpion
Laut Torben Schiffer haben 10 von 10 der mit Bücherskorpion bestückten Völker überlebt (über vier Jahre) und keinerlei Bedrohung der Varroa gespürt. Aber auch die beuten Trockenheit und das damit verbundene Social Grooming (Allogrooming), soll dazu beigetragen haben. (Quelle: BR Nützlinge im Bienenstock)
Wenn man Bücherskorpione kauft oder gesammelt hat, können sie in einem Bienenstock untergebracht werden, um die Anzahl an Varroamilben einzudämmen. Strohbeuten können ein angenehmes Klima für Bücherskorpione und Bienen bieten. Auch moderne Beuten können für sowohl Bienen als auch Bücherskorpione artgerecht gemacht werden. Torben Schiffer baut dafür einen Boden mit Heu oder Stroh, in dem […]
Wie züchte ich Bücherskorpione? Die Zucht des Bücherskorpions ist grundsätzlich einfach. Um Bücherskorpione zu züchten, muss man sich mit dem natürlichen Habitat des Pseudoskorpions vertraut machen. Bücherskorpione bevorzugen trockene Regionen im Umfeld von Tieren mit einer Parasitenplage. Bienenstöcke eignen sich dafür sehr gut, sofern die Bienen keine Säurebehandlung erhalten und auf wärmedämmende trockene Beuten geachtet […]
Vor allem in trockenen Gebieten kann man die kleinen Tiere sammeln. Zum Beispiel auf Bauernhöfen, die kaum Kontakt mit Pestiziden haben, stößt man auf den Pseudoskorpion. Dazu zählen vor allem Bio-Bauernhöfe. Trockene Hölzer mit Ritzen können ausgelegt werden und alle 2-3 Tage nach Bücherskorpionen untersucht werden. Mit viel Geduld, Temperaturen zwischen 18-30°C und einer guten […]
Welche Gefahr besteht, wenn keine Alternative zur Säurebehandlung gefunden wird? Viele Imker wollen harmonisch und friedlich mit ihren Honigbienen arbeiten. Die gängigen Bienenstöcke bei deutschen Imkern bestehen oft aus Styropor, auch Beuten genannt. Mittlerweile dient die Haltung und Zucht von Honigbienen insbesondere der Honigproduktion. Dadurch haben die Bienen ihre Wehrhaftigkeit verloren. Sie sind zu sanftmütigen […]
Nach dem Kauf oder Sammeln von Bücherskorpionen können die Tiere in Bienenstöcke eingesetzt werden. Indem die Pseudoskorpione auf den Heu- oder Strohboden verteilt werden, können die Tiere u.a. in die Beute gelangen. Sie können auch direkt in die Waben eingesetzt werden. Bei Bienenkörben aus Stroh können die Bücherskorpione einzeln vor dem Korbeingang eingesetzt werden. Die […]
Der Bücherskorpion ist ein sogenannter Pseudoskorpion, der zur Klasse der Spinnentiere gehört. Die Körperlänge beträgt etwa 2,5 bis 4,5 Millimeter. Seine Mundwerkzeuge sind kleine ungestielte Scheren. Allerdings sind die beiden äußersten als lange Pedipalpen-Scherenarme ausgebildet, wodurch das Tier einem Skorpion ähnelt. Der Bücherskorpion besitzt acht Beine, mit denen er sowohl vorwärts als auch rückwärts laufen […]
Bei Laborversuchen des Biologielehrers Torben Schiffer haben erwachsene Bücherskorpione bis zu neun Varroamilben am Tag verzehrt. Mit einer großen Anzahl an Bücherskorpionen in einem Bienenstock kann die Anzahl an Varroamilben stark verkleinert werden, sodass sie keine Gefahr mehr für die Bienen darstellen. Die Studie „Ingestion of Varroa destructor by pseudoscorpions in honey bee hives confirmed […]
Bücherskorpione gehören seit Jahrhunderten zum Ökosystem der Bienen. Dadurch, dass die Pseudoskorpione Varroamilben vertilgen, können sie für einen gesunden Bienenstock sorgen. Mit dessen Scherenarmen können Bücherskorpione Varroamilben greifen. Die Giftzähne in den Scheren der Pseudoskorpione lähmen die Varroamilben innerhalb von Sekunden, sodass sie die Milben aussaugen können. Allerdings bleibt der kleine Freund nur im Bienenvolk, […]