Bücherskorpione (Chelifer cancroides) sind kleine, nützliche Räuber, die als natürliche Schädlingsbekämpfer im Bienenstock eingesetzt werden können. Sie helfen nicht nur bei der Bekämpfung von Varroamilben, sondern tragen auch zur allgemeinen Gesundheit des Biens bei. In diesem Artikel erfährst du, wie du Bücherskorpione sicher und effektiv fangen kannst, ohne sie zu verletzen.
Warum Bücherskorpione fangen?
Bücherskorpione sind ausgezeichnete Bioindikatoren für ein gesundes Ökosystem im Bienenstock. Sie ernähren sich von:
- Varroamilben
- Wachsmottenlarven
- Staubläusen
- Bienenläusen
Durch ihre Anwesenheit reduzierst du den Bedarf an chemischen Varroabehandlungen und unterstützt die natürliche Widerstandskraft deiner Bienenvölker.
Wann ist die beste Zeit, um Bücherskorpione zu fangen?
Bücherskorpione sind das ganze Jahr über aktiv, aber die beste Fangzeit ist an warmen Tagen über 18 Grad Celsius, wenn die Tiere aktiv auf Beutesuche gehen. In diesen Zeiten findest du sie am häufigsten in ihrer natürlichen Umgebung.
Ausrüstung zum Fangen von Bücherskorpionen
Um Bücherskorpione sicher zu fangen, benötigst du folgende Ausrüstung:
- Kleine Glas- oder Kunststoffgefäße mit Deckel (z.B. Schraubgläser)
- Pinsel mit weichen Borsten (zum vorsichtigen Aufnehmen der Tiere)
- Pinzetten mit abgerundeten Spitzen (optional, für präzises Arbeiten)
- Lupenglas (zur besseren Sicht auf die kleinen Tiere)
- Beleuchtung (z.B. Stirnlampe, falls du in dunklen Spalten suchst)
Wo finde ich Bücherskorpione?
Bücherskorpione bevorzugen warme, trockene und geschützte Orte. Typische Fundorte sind:
- Unter loser Baumrinde von alten, morschen Bäumen
- In hohlen Baumstämmen und Astlöchern
- In alten Holzschuppen, Ställen oder Scheunen
- Zwischen alten Büchern, Kartons oder Papierstapeln (daher der Name „Bücherskorpion“)
- Im Gemüll von Bienenvölkern in natürlichen Behausungen
Tipp: Achte auf kleine Bewegungen der Zangen – Bücherskorpione sind nur 3–5 mm groß und schwer zu entdecken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So fängst du Bücherskorpione
1. Vorbereitung des Fangortes
- Suche gezielt nach morschem Holz, Rindenspalten oder dunklen Ecken.
- Entferne vorsichtig lose Rinde oder öffne altes Holz, ohne es komplett zu zerstören.
2. Sichtung und Identifikation
- Nutze ein Lupenglas, um sicherzustellen, dass du tatsächlich einen Bücherskorpion vor dir hast.
- Achte auf die typischen Merkmale: lange Greifscheren, ein oval geformter Körper und das Fehlen eines „Stachels“, wie ihn echte Skorpione haben.
3. Fangen des Tieres
- Mit dem Pinsel: Streich vorsichtig über den Bücherskorpion, um ihn sanft in ein Glas zu bewegen.
- Mit der Pinzette: Falls nötig, greife den Bücherskorpion behutsam an der Mitte des Körpers – niemals an den empfindlichen Scheren oder Beinen!
4. Sicheres Transportieren
- Verschließe das Gefäß locker mit einem luftdurchlässigen Deckel (z.B. mit kleinen Löchern oder Gaze).
Wichtige Hinweise zum Schutz der Bücherskorpione
- Keine direkte Sonneneinstrahlung: Bücherskorpione vertragen keine Hitze.
- Vermeide extreme Feuchtigkeit: Sie bevorzugen ein trockenes Klima.
- Keine chemischen Stoffe: Rückstände von Pestiziden oder Reinigungsmitteln können tödlich sein.
Bücherskorpione im Bienenstock ansiedeln
Nach dem Fangen kannst du die Bücherskorpione in speziell vorbereiteten Bienenbeuten aussetzen. Achte dabei auf:
- Risse und Spalten, in denen sie sich verstecken können
- Natürliche Materialien wie Holz (keine Styroporbeuten)
- Stabiles Mikroklima ohne extreme Temperaturschwankungen
Fazit
Bücherskorpione zu fangen ist nicht nur spannend, sondern ein wertvoller Beitrag zur Förderung einer artgerechten Bienenhaltung. Sie helfen, die Gesundheit deiner Bienenvölker auf natürliche Weise zu verbessern – ganz ohne Chemie. Mit ein wenig Geduld und Sorgfalt kannst du diese faszinierenden Tiere erfolgreich in dein imkerliches Ökosystem integrieren.